Stadt Plauen
Erste eea-Kommune im Vogtlandkreis
Als erste Kommune im Vogtlandkreis wurde die Stadt Plauen bereits im November 2011 mit dem European Energy Award (eea-Teilnahme seit 2008) ausgezeichnet und stellte sich drei Jahre später der Rezertifizierung. Im November 2014 erfuhr Plauen neben acht weiteren sächsischen Städten und Gemeinden schließlich erneut diese Würdigung für sein Energieengagement. Nach dem erfolgreichen Re-Audit im September 2017 erhielt die Stadt am 6. November 2017 in Dresden zum dritten Mal den European Energy Award® als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“. Die nächste Zertifizierung ist für 2021 geplant.
Das bewegt Plauen energetisch
Plauens energiepolitisches Ziel ist es, nachhaltig und effizient mit Energie umzugehen und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen. Lesen Sie hier zu einigen eea-Meilensteinen:
Plauens eea - Meilensteine
2017
Umweltminister Thomas Schmidt hat am 6. November 2017 auf der 10. Jahrestagung des „Kommunalen Energie-Dialog Sachsen“ im Dresdener Hygienemuseum die Stadt Plauen und neun weitere sächsische Kommunen mit dem European Energy Award für erfolgreiche Klimaschutzarbeit ausgezeichnet.
Um die erneute Zertifizierung zu erhalten, widmete sich Plauen verschiedensten Energieprojekten. Dies waren beispielsweise:
- Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) erstellt.
- Teilnahme am Energieeffizienz-Netzwerk (ENW II) der sächsischen Energieagentur (SAENA) mit dem Ziel der Einführung eines kommunalen Energiemanagements.
- Straßenbeleuchtung energetisch modernisieren.
- Voranbringen klimafreundlicher Elektromobilitätsinitiativen.
- Informations- und Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger verbessern.
2013
Das Quartierskonzept zur Energetischen Sanierung für das Stadtumbaugebiet „Schloßberg“ aus dem Jahr 2013 verfolgt im Zusammenspiel von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft die folgenden Ziele:
- Umweltbelastungen mindern, insbesondere von CO2-Emissionen
- Lokale Arbeitsplätze schaffen
- Unternehmen Standortvorteile bringen
- Wohnnebenkosten stabilisieren
- Verkehrsaufkommen auf verträgliches Maß minimieren
- Mikroklima verbessern und Freiflächen gestalten
2012
Mit dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum Stadtquartier „Schloßberg“ (gefördert aus dem Programm „Stadtumbau Ost“) will Plauen den öffentlichen Raum verbessern, das Wohnumfeld stabilisieren und aufwerten:
- Desolate Gebäudesubstanz zurückbauen
- Erhaltenswerte Gebäude energetisch sanieren
- Städtische Infrastruktur verbessern
- Freiflächen klimagerecht gestalten
Plauens Energieteam
- Markus Löffler
Energieteamleiter | Fachgebietsleiter Stadtplanung & Umwelt - Kerstin Wolf
Bürgermeisterin Geschäftsbereich II - Peter vom Hagen
Betriebsleiter Gebäude- und Anlagenverwaltung - Eckhard Sorger
Wirtschaftsförderer - Pierre Grasse
Fachbereichsleiter Zentrale Dienste - Marcel Uebel
Sachbearbeiter Energiemanagement - Hagen Brosig
Sachbearbeiter Verkehrsplanung - noch unbesetzt
Energie- und Klimaschutzmanager