Workshops Fördermittel für Kommunen
Städte und Gemeinden können für ihre Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte aus einer ganzen Palette neuer Fördermöglichkeiten schöpfen. Man muss sie nur kennen.
Unsere Workshops weisen den Weg:
Förderwege Klima & Energie | November 2015
Gemeinsam sind Kommunen stark!
Wussten Sie, dass nicht jede Kommune ein einzelnes Energiekonzept erarbeiten muss? Energiekonzepte von Kommunen sind auch als Regionalkonzept mehrerer Städte und Gemeinden förderfähig!
Auch können Kommunen in den Genuss von Fördermitteln kommen, die sie allein nicht hätten nutzen können, wenn sie ihre Maßnahmen gemeinsam beantragen. Grund:
Die Mindestfördersummen sind oft für eine Kommune allein schwer zu erreichen. Vereint lassen sich die Hürden nehmen.
Unser Workshop zeigte unter anderen Themen, wie's geht. 60 Vertreter aus Städten und Gemeinden der Region waren der Einladung der Veranstalter gefolgt.
An Infoständen konnten sich die Teilnehmer ferner noch unter anderem zu Fragen wie Carsharing oder Innen- und Außen-beleuchtung informieren.
Programm & Vorträge
- Workshop-Programm
- Energieeffizienz und Klimaschutz im Vogtlandkreis
Uwe Hergert | Landratsamt Vogtlandkreis - Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich
Daniela Bärtling | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft - Energieeinsparpotenziale bei Kommunen erschließen und umsetzen
Peter Falk | envia M - Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich
Susann Röher | Sächsische Aufbaubank Dresden - Energiekonzepte für Kommunen - ein Variantenvergleich
Roland Schmieder | envia M - Klimaschutzarbeit in der Praxis mit Beispielen aus der Region
Jürgen Uhlig | KEM Dresden - Förderung des kommunalen Klimaschutzes - die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums
Judith Utz | Deutsches Institut für Urbanistik
Referenten
Experten der Energiebranche aus folgenden Einrichtungen:
Deutsches Institut für Urbanistik, SAENA Sächsische Energieagentur GmbH, SMUL, envia M, KEM Dresden, Energieleitstelle LRA Vogtlandkreis
Zielgruppe
Städte und Gemeinden, begleitende Ingenieurbüros und weitere Interessenten
Termin
Donnerstag, 12. November 2015
Ort
M & S Umweltprojekt Plauen, Pfortenstr. 7, 08527 Plauen | Beratungssaal
Kommunalrichtlinie Klimaschutz | März 2014
Möchten Kommunen öffentliche Klimaschutzfördermittel erhalten, müssen sie künftig verstärkt ein Klimaschutzkonzept vorweisen. Mit der Kommunalrichtlinie soll ihnen der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert werden. Sie sollen ihre Klimaschutzziele effektiv planen und umsetzen können. Das Bundesumweltministerium fördert unter anderem:
- Einstellen von Klimaschutzmanagern
- Aufstellen von Klimaschutzkonzepten
- Beteiligen der Menschen vor Ort
- Energieeffiziente Innenbeleuchtungen (Umstellen auf LED-Technik)
Vorträge
- Kommunalrichtlinie - Schwerpunkte und Perspektiven
Daniel Willeke | Deutsches Institut für Urbanistik Berlin - Kommunalrichtlinie - Umsetzung
Jürgen Uhlig | KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Dresden
Zielgruppe
Bürgermeister, Kreis-, Stadt-, Gemeinderäte, sonstige Entscheidungsträger in Kommunen, Verwaltungen, Ämtern, Energieverantwortliche, Mitglieder technischer Ausschüsse
Referenten
Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH sowie weitere Fachleute aus Verwaltung und Wirtschaft
Veranstalter
Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH, Umweltbüro der Stadt Zwickau, Landratsamt Vogtlandkreis
Termin
Mittwoch, Montag, 17. März 2014
Ort
Verwaltungszentrum Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zi. 212/213