Es wurden 49 Mitteilungen gefunden
22.01.2021
Das Goethe-Institut hat für 2021 einen sehenswerten Kalender herausgebracht. Unter dem Titel „Ökologie und Nachhaltigkeit in Deutschland“ überraschen 12 Kalenderblätter mit pfiffig gestalteten themenbezogenen Farbaufnahmen. Mehr
21.01.2021
Wer ältere Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke oder Notstromaggregate nicht bis zum 31. Januar 2021 ins Marktstammdatenregister eingetragen hat, riskiert Bußgelder und die Einspeisevergütung! Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist seit Anfang 2019 für alle stromerzeugenden Anlagen online. Mehr
21.01.2021
Die Verbraucherzentrale ist auch während des Corona-Lockdown für alle Verbraucher*innen da und berät online oder telefonisch. Nach wie vor ebenfalls zu Energiethemen. Persönliche Beratungen und Energiechecks vor Ort liegen derweil auf Eis. Mehr
20.01.2021
Seit 1. Januar 2021 ist fürs Fördern u.a. von Heizungssanierung und Kesseltausch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zuständig. Die bisherigen Förderangebote von BAFA und KfW sind in ein gemeinsames Programm übergegangen. Bauherren und Sanierer kommen nun einfacher an die finanzielle Unterstützung und können dadurch mehr Geld in den Klimaschutz investieren. Mehr
16.11.2020
Online-Vortragsreihe der Verbraucherzentrale Sachsen zu Heizungstausch, Heizungsoptimierung und Fördermitteln. Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes am 1. November haben sich viele Fragen ergeben, etwa zu angehobenen Förderungen ... mehr
01.11.2020
Seit 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Höhere Förderungen beziehungsweise steuerliche Vergünstigungen sollen den Einzug der erneuerbaren Energien in Bestand und ... mehr
26.10.2020
Seit 1. August 2020 werden im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung alle Förderquoten in der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums um jeweils zehn Prozentpunkte angehoben. Damit sind ... mehr
15.10.2020
Auditor Udo Schmermer von KlimaKommunal Berlin sowie Leonard Meyer, Bereichsleiter von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Berlin, bestätigten dem Vogtlandkreis in dieser ... mehr
09.10.2020
Durch den Bezug von Kyocera-Originaltonern hat die Kreisverwaltung einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Das wurde jetzt mit einer weiteren Klimaschutzurkunde gewürdigt. Mehr
02.10.2020
Der Vogtlandkreis wird sich auch die nächsten drei Jahre am europäischen Zertifizierungsverfahren zum European Energy Award (eea) beteiligen. Das hat der Kreistag ... mehr
15.09.2020
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf! Als Kampagne der Europäischen Kommission sollen Bürgerinnen und Bürger den Gedanken nachhaltiger Mobilität ... mehr
14.09.2020
Bequem von zu Hause aus kann man live übers Internet Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Sachsen besuchen und erhält Expertenauskunft auf die eigenen Fragen ... mehr
20.08.2020
Mit Photovoltaik-Zellen Strom erzeugen, mit Solarkollektoren die Warmwasserbereitung unterstützen oder doch beide Techniken nutzen? Mit dem Eignungs-Check Solar senken Sie nicht ... mehr
21.07.2020
Stromtanken kann man im Vogtlandkreis an derzeit 62 Stromtankstellen. An davon 20 Stellen bekommt man den ‚E-Sprit‘ für sein E-Fahrzeug derzeit sogar noch kostenfrei. Wo genau sich die Elektroladestellen befinden, zeigt die neue Broschüre des Vogtlandkreises. Mehr
13.07.2020
Nachdem der Stromspar-Check seit Mitte März coronabedingt keine Haushaltbesuche mehr durchführen konnte, werden die Beratungen im Vogtlandkreis jetzt wieder aufgenommen. Das Angebot ... mehr
30.06.2020
Seit Ende Mai hat die Verbraucherzentrale Auerbach wieder für Ratsuchende, wie z.B. auch Energiecheck-Interessenten, geöffnet. Es gelten die gewohnten Sprechzeiten (Derzeit empfiehlt ... mehr
04.06.2020
Freie gemeinnützige Träger, die sich aufgrund der Covid-19-Pandemie in einer existenzbedrohenden Lage befinden, können Förderung vom Freistaat Sachsen erhalten. Antragsfrist läuft bis Ende Juni! Mehr
04.05.2020
Wenn auch die warme Jahreszeit in vollem Gange ist, die nächste Heizperiode kommt bestimmt. Und wer als Hauseigentümer schon jetzt über eine neue Heizungsanlage nachdenkt, hat seit Jahresbeginn gute Chancen auf eine höhere finanzielle Unterstützung: Mehr
29.04.2020
Die neue Broschüre der Sächsischen Energieagentur SAENA geht unter dem Titel „Moderne Heizsysteme für Wohngebäude“ geht auf verschiedenste Fragen zum Thema Heizung ein: Mehr
15.04.2020
Synergien zwischen Klimaschutz und Naturschutz besser zu nutzen und Konflikte zu minimieren – dazu will eine neue Publikation des Instituts für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin beitragen. Mehr
21.01.2020
Wie die Verbraucherzentrale Sachsen hinweist, sparen Verbraucher bei Stromverträgen mit Bonuszahlung nur im ersten Jahr. Das habe eine Untersuchung des 'Marktwächters Energie' ergeben. Mehr
08.01.2020
Die Stadtwerke Oelsnitz haben in der Oelsnitzer Innenstadt sieben neue Straßenlaternen mit LED-Technik installiert und hier gleichzeitig Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge vorgesehen. Mehr
06.01.2020
Der aus vergangenen Jahren bekannte Stromsparcheck erfährt 2020 eine Neuauflage. Seit Anfang Januar sind sechs Geschulte der Arbeitsloseninitiative Sachsen im Raum Plauen, Reichenbach und Oelsnitz unterwegs, um Einkommensschwachen beim Energiesparen zu helfen. Mehr
06.01.2020
Die Verbraucherzentrale Sachsen in Auerbach ist umgezogen. Sie finden den Eingang jetzt in Auerbach über die Plauensche Str. 7 in den modernisierten früheren Räumen der Industrie- und Handelskammer. Mehr
13.12.2019
Die Bundesregierung hat im November 2019 im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) den zweiten Monitoringbericht 2019 vorgelegt. Mehr